.
Artikel 1
#Artikel 2
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für den Kirchenbezirk Neustadt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Nr. 1Speyer, den 6. Februar 2025
Gesetze und Verordnungen
Nr. 1Beschluss zur Änderung der Satzung des Zweckverbands „Protestantischer Kindertagesstättenverband Landau und Umgebung“
Vom 14. Januar 2025
Auf Grund des § 16 Satz 1 der Verbandssatzung in Verbindung mit § 4 Absatz 2 Satz 1 des Verbandsgesetzes vom 26. Mai 2018 (ABl. S. 76) hat die Verbandsversammlung des Protestantischen Kindertagesstättenverbands Landau und Umgebung auf ihrer Sitzung am 4. November 2024 mit der hiernach erforderlichen Mehrheit der satzungsmäßigen Stimmen folgenden Beschluss gefasst:
####Artikel 1
Änderung der Verbandssatzung
§ 2 Absatz 1 der Anlage zu § 1 des Beschlusses über die Errichtung des Zweckverbands „Protestantischer Kindertagesstättenverband Landau und Umgebung“ vom 16. September 2020 (ABl. S. 96), die durch Artikel 1 des Beschlusses vom 25. April 2023 (ABl. S. 66) geändert worden ist, wird wie folgt gefasst:
„(1) Mitglieder des Zweckverbands sind die Protestantischen Kirchengemeinden
- Annweiler,
- Essingen-Dammheim-Bornheim,
- Frankweiler,
- Godramstein,
- Stiftskirchengemeinde Landau,
- Johanneskirchengemeinde Landau-Horst,
- Lukaskirchengemeinde Landau-Horstring,
- Landau-Queichheim,
- Matthäuskirchengemeinde Landau-Wollmesheimer Höhe,
- Mörzheim,
- Offenbach an der Queich,
- Rinnthal,
- Wollmesheimund die in Landau in der Pfalz ansässigen Vereine
- Diakonissenverein Landau und Umgebung e. V.,
- Evangelischer Krankenpflege- und Kindergartenverein Nußdorf e. V.,
- Ökumenisches Sozialzentrum Landau e. V.“
Artikel 2
Inkrafttreten
Dieser Beschluss tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2025 in Kraft.
–––––––––––––––
Speyer, den 14. Januar 2025 |
- Landeskirchenrat - |
Dorothee Wüst |
Kirchenpräsidentin |
Nr. 2Beschluss über die Errichtung einer Pfarrstelle im gemeinschaftlich verwalteten Prot. Pfarramt Neuhofen-Mutterstadt-Limburgerhof-Waldsee-Otterstadt
Vom 23. Januar 2025
Auf Grund des § 24 a Absatz 1 Satz 1 der Kirchenverfassung beschließt die Kirchenregierung:
####§ 1
Im Prot. Pfarramt Neuhofen-Mutterstadt-Limburgerhof-Waldsee-Otterstadt wird eine weitere Pfarrstelle errichtet.
#§ 2
Die Pfarrstelle erhält die Bezeichnung 6.
#§ 3
Dieser Beschluss tritt am 1. März 2025 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2032 außer Kraft.
Speyer, den 23. Januar 2025 |
- Kirchenregierung - |
Dorothee Wüst |
Kirchenpräsidentin |
Nr. 3Beschluss über die Umbenennung der Protestantischen Kirchengemeinde Assenheim im Kirchenbezirk Speyer
Vom 23. Januar 2025
Auf Grund des § 89 Absatz 2 Nummer 8 der Verfassung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) beschließt die Kirchenregierung:
####§ 1
Die Protestantische Kirchengemeinde Assenheim wird in „Prot. Kirchengemeinde Hochdorf-Assenheim“ umbenannt.
#§ 2
Dieser Beschluss tritt am 1. März 2025 in Kraft.
Speyer, den 23. Januar 2025 |
- Kirchenregierung - |
Dorothee Wüst |
Kirchenpräsidentin |
Bekanntmachungen
Nr. 4Kollekte für die Kirchentagsarbeit
Speyer, den 20.01.2025
Az.: 3 360/08 (5132)
Az.: 3 360/08 (5132)
Nach dem Kollektenplan für das Jahr 2025 (Abl. 08/2024 S. 70) ist in unserer Landeskirche am Sonntag Estomihi, dem 2. März 2025 eine Kollekte für die Kirchentagsarbeit zu erheben.
Vorschlag zur Kanzelabkündigung:
„mutig - stark - beherzt" mutig in schwierigen Zeiten voran gehen, stark im Glauben und beherzt im Handeln. Die Losung des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der im Mai 2025 in Hannover stattfindet. ist eine Mutbotschaft für uns Christinnen und Christen. Helfen Sie mit Ihrer Kollekte , dass Kirchentage weiterhin Kraftquellen für unseren Alltag, für unser Gemeindeleben und für eine vertrauensvolle Atmosphäre des Miteinanders in unserer Gesellschaft bleiben. Kirchentage sind Oasen, in denen jede und jeder Kraft schöpfen und sich begeistern lassen kann. Gemeinsam sind wir mutig, stark und beherzt.
„mutig - stark - beherzt" mutig in schwierigen Zeiten voran gehen, stark im Glauben und beherzt im Handeln. Die Losung des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der im Mai 2025 in Hannover stattfindet. ist eine Mutbotschaft für uns Christinnen und Christen. Helfen Sie mit Ihrer Kollekte , dass Kirchentage weiterhin Kraftquellen für unseren Alltag, für unser Gemeindeleben und für eine vertrauensvolle Atmosphäre des Miteinanders in unserer Gesellschaft bleiben. Kirchentage sind Oasen, in denen jede und jeder Kraft schöpfen und sich begeistern lassen kann. Gemeinsam sind wir mutig, stark und beherzt.
Kollektenzweck:
„mutig - stark - beherzt"(1 Kor 16, 13-14) ist die Losung des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages, der vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfinden wird. Mit dieser „Mutbotschaft" in schwierigen Zeiten, mutig voran gehen, stark im Glauben und beherzt im Handeln, kehrt der Kirchentag in Hannover zu seinen Wurzeln zurück: 1949 fand der erste Kirchentag in der niedersächsischen Landeshauptstatt statt. Wir Christinnen und Christen sollen mutig, stark und beherzt Position beziehen, gerade wenn unser gesellschaftlicher Zusammenhalt angezweifelt wird, wenn es neu um Fragen von Krieg und Frieden geht, wenn wir darum ringen, wie wir unsere Welt lebenswert erhalten können. Der Kirchentag in Hannover wird ein Signal der Hoffnung, eine „Krafttankstelle". Mutig im Streiten, im Dialog, im Solidarisch sein, stark im Handeln, nicht warten, sondern machen, jeder und jede für sich. in Gruppen, beherzt im Geiste des Zusa m mensein s. Gemeinsam macht heiter. Wir Christen können hoffen, wir wollen Hoffnung stiften. Wer denn sonst? Wo denn sonst. wenn nicht auf dem Kirchentag im Mai 2025 in Hannover?
„mutig - stark - beherzt"(1 Kor 16, 13-14) ist die Losung des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages, der vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfinden wird. Mit dieser „Mutbotschaft" in schwierigen Zeiten, mutig voran gehen, stark im Glauben und beherzt im Handeln, kehrt der Kirchentag in Hannover zu seinen Wurzeln zurück: 1949 fand der erste Kirchentag in der niedersächsischen Landeshauptstatt statt. Wir Christinnen und Christen sollen mutig, stark und beherzt Position beziehen, gerade wenn unser gesellschaftlicher Zusammenhalt angezweifelt wird, wenn es neu um Fragen von Krieg und Frieden geht, wenn wir darum ringen, wie wir unsere Welt lebenswert erhalten können. Der Kirchentag in Hannover wird ein Signal der Hoffnung, eine „Krafttankstelle". Mutig im Streiten, im Dialog, im Solidarisch sein, stark im Handeln, nicht warten, sondern machen, jeder und jede für sich. in Gruppen, beherzt im Geiste des Zusa m mensein s. Gemeinsam macht heiter. Wir Christen können hoffen, wir wollen Hoffnung stiften. Wer denn sonst? Wo denn sonst. wenn nicht auf dem Kirchentag im Mai 2025 in Hannover?
Gemeinsam mit unseren Kirchentagsteilnehmenden wollen wir nach Antworten suchen, offene Debatten führen. leidenschaftliche Diskussionen erleben, das ist Kirchentag. Freundlich im miteinander, mit gegenseitigem Respekt und friedvoll im Umgang. Energisch freundlich sein, dass kann nur Kirchentag. Die einzige Großveranstaltung, die einen Raum schafft für Begegnungsmöglichkeiten, die sonst kaum noch zu finden sind, für Junge wie Ältere, aus unterschiedlichen Milieus und mit verschiedenen Überzeugungen. Kirchentag lebt von der Vielfalt und dem Engagement der beteiligten Menschen. Das Herzstück des Kirchentages sind die Menschen, die mitwirken, die aktiv teilnehmen, Inklusion und sorgfältiger und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen gehören dazu. Der Rahmen, den die Veranstaltung bietet, muss sorgfältig vorbereitet werden. Auch bei sparsamer Planung sind dazu erhebliche Geldmittel nötig. Die Teilnehmendenbeiträge und Zuschüsse decken die Kosten eines Kirchentages nicht. Deshalb bitten wir Sie als Zeichen Ihrer Verbundenheit herzlich um Ihre Unterstützung.
Fürbittengebet:
Dass wir dankbar sind: für jeden neuen Tag, für jedes neue Beginnen, für Arbeit und Sorgen, für Freude und immer wieder neue Hoffnung
Gott wir loben dich - wir preisen dich - wir danken dir
Dass wir dankbar sind: für jeden neuen Tag, für jedes neue Beginnen, für Arbeit und Sorgen, für Freude und immer wieder neue Hoffnung
Gott wir loben dich - wir preisen dich - wir danken dir
Dass wir dankbar sind: für die Menschen mit uns und um uns. In unserer Gemeinschaft. in unserer Familie, am Arbeitsplatz, dass wir erkennen können, wie wichtig sie für uns sind
Gott wir loben dich - wir preisen dich - wir danken dir
Gott wir loben dich - wir preisen dich - wir danken dir
Dass wir auch die Kraft finden für all das, was wir nicht verstehen können, Enttäuschung, Traurigkeit. Krankheit, Schmerzen und Tod:
Gott wir loben dich - wir preisen dich - wir danken dir
Gott wir loben dich - wir preisen dich - wir danken dir
Inständig bitten wir vor allem auch um Frieden. Frieden für die vielen gequälten Menschen in den Krisengebieten dieser Welt. Hilf uns helfen Gott, wenigstens mit unseren Gedanken und Gebeten
Gott wir loben dich - wir preisen dich - wir danken dir
Gott wir loben dich - wir preisen dich - wir danken dir
Abrechnung:
Bitte leiten Sie die Kollekte in der Woche nach der Erhebung an das Verwaltungsamt weiter. Die Verwaltungsämter werden gebeten, innerhalb von weiteren vier Wochen die Spendenergebnisse der einzelnen Kirchengemeinden online im Portal der Landeskirche zu melden und die Gesamtüberweisung der Kollekte unter Angabe des Kollektendatums und der Kollektenbezeichnung an die Landeskirche zu veranlassen.
Bitte leiten Sie die Kollekte in der Woche nach der Erhebung an das Verwaltungsamt weiter. Die Verwaltungsämter werden gebeten, innerhalb von weiteren vier Wochen die Spendenergebnisse der einzelnen Kirchengemeinden online im Portal der Landeskirche zu melden und die Gesamtüberweisung der Kollekte unter Angabe des Kollektendatums und der Kollektenbezeichnung an die Landeskirche zu veranlassen.
Nr. 5Reisekostenvergütung und Trennungsgeldgewährung
- Neue Sachbezugswerte zum 1. Januar 2025 -
- Neue Sachbezugswerte zum 1. Januar 2025 -
Speyer, den 27. Januar 2025
Die Sozialversicherungsentgeltverordnung – (SvEV) – ist geändert worden.
Ab 1. Januar 2025 sind neue Sachbezugswerte bei der Anwendung des Landesreisekostengesetzes maßgebend. Sie betragen für das Frühstück 2,30 € und für das Mittag- und Abendessen jeweils 4,40 €.
Nr. 6Erste Theologische Prüfung 2025
Speyer, 14. Januar 2025
Az.: 2.05.06
Az.: 2.05.06
Die Erste Theologische Prüfung 2025 findet in ihrem schriftlichen Teil in der Woche vom 12. bis 15. Mai 2025, in ihrem mündlichen Teil am 10. und 11. Juli 2025 statt. Kandidatinnen und Kandidaten der Theologie, welche die für die Zulassung zur Prüfung notwendigen Bedingungen erfüllen, werden aufgefordert, ihr Gesuch um Zulassung bis spätestens zum
1. April 2025 (hier vorliegend)
beim Landeskirchenrat einzureichen.
Die Prüfung wird nach der Ordnung vom 17. Oktober 2014 (ABl. 2014, S. 125), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Ordnung vom 28. Januar 2021 (ABl. 2021, S. 3) durchgeführt.
Wir weisen darauf hin, dass Zeugnisse und Bescheinigungen in amtlich beglaubigter Form vorzulegen sind. Besonders machen wir auf die termingerechte Abgabe der Wissenschaftlichen Hausarbeit aufmerksam (§ 8 Abs. 3).
Die Praktisch-theologische Ausarbeitung (Predigtarbeit oder Unterrichtsentwurf) ist in einem Zeitraum von vier Wochen nach Bekanntgabe der Texte und Themen anzufertigen und abzugeben, spätestens jedoch zum Meldetermin. Die Themen stehen auf Anforderung zur Verfügung (§ 9).
Mit dem Zulassungsgesuch soll die Kandidatin oder der Kandidat (je auf einem gesonderten Blatt mit Namensangabe) angeben, mit welchem Sachgebiet sie oder er sich jeweils innerhalb der in § 11 angegebenen theologischen Disziplinen während des Studiums besonders befasst hat. Die Sachgebiete sollen nicht zu eng abgegrenzt werden, aber doch eine Konzentration innerhalb der Disziplin ermöglichen.
Außerdem soll die Kandidatin oder der Kandidat je gesondert angeben, welche Lehrbücher und Gesamtdarstellungen in Dogmatik, Ethik und Praktischer Theologie sie oder er im Laufe des Studiums durchgearbeitet hat. Für das Fach Kirchengeschichte sind zwei exemplarische Texte aus verschiedenen Epochen zu benennen, die im Laufe des Studiums bearbeitet wurden; sie dürfen nicht identisch sein mit dem Schwerpunktgebiet im Fach Kirchengeschichte.
Im Übrigen wird auf die Ordnung der Ersten Theologischen Prüfung verwiesen, dort insbesondere auf § 6.
Nr. 7 Beheizung von Dienstwohnungen
Beheizung von Dienstwohnungen aus dienstlichen Versorgungsleitungen;
hier: Festsetzung der endgültigen Heizkosten für
die Heizperiode 2023/2024
die Heizperiode 2023/2024
Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen
vom 5. Dezember 2024
- Z B 1 - P 1532/15/10003 :010 - (2024/1063296) -
vom 5. Dezember 2024
- Z B 1 - P 1532/15/10003 :010 - (2024/1063296) -
Das Land Rheinland-Pfalz hat die endgültigen Heizkostenbeträge für das Abrechnungsjahr 2023/2024 festgesetzt. Nachgfolgend geben wir die erfolgte Veröffentlichung bekannt:
Energieträger | EUR je Quadratmeter / Jahr |
fossile Brennstoffe | 13,20 |
Fernwärme und übrige Heizungsarten | 18,50 |
Stellenausschreibungen
Nr. 8Stellenausschreibungen im Bereich der Landeskirche
Ausgeschrieben wird
die Pfarrstelle Wilgartswiesen
im Gemeinschaftspfarramt An Queich und Weinstraße
zur Besetzung durch Gemeindewahl (§ 6 Gemeinschaftspfarramtsverordnung).
die Pfarrstelle Wilgartswiesen
im Gemeinschaftspfarramt An Queich und Weinstraße
zur Besetzung durch Gemeindewahl (§ 6 Gemeinschaftspfarramtsverordnung).
Die Pfarrstelle Wilgartswiesen ist eine von sieben Pfarrstellen im gemeinschaftlich verwalteten Pfarramt An Queich und Weinstraße im Kirchenbezirk Landau. Der Seelsorgebezirk umfasst die Kirchengemeinden Hauenstein, Hofstätten, Rinnthal, Spirkelbach und Wilgartswiesen mit derzeit 1.638 Gemeindemitgliedern. Der eingruppige Kindergarten der Kirchengemeinde Rinnthal ist in Trägerschaft des Kindertagesstättenverbands Landau und Umgebung.
Wir sind ein gemischt professionelles Team (7 Pfarrpersonen, 1 Gemeindepädagogin, 2 Standardassistenzen) und freuen uns auf Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die mit uns zusammen Kirche der Zukunft erproben und gestalten wollen. Die Schwerpunkte der Arbeit sind Verkündigung, Seelsorge und die Bereitschaft zur Übernahme von pastoralen Diensten. Weitere Arbeitsbereiche und Schwerpunkte sowie die Aufgabenverteilung werden im Team abgestimmt.
In Wilgartswiesen steht ein bezugfähiges Pfarrhaus zur Verfügung. Es kann aber, auf Wunsch, auch eine andere Wohnung im Gebiet des Gemeinschaftspfarramtes bezogen werden.
Eine Besetzung der Pfarrstelle im Teildienst ist möglich.
Die Orte der Pfarrstelle liegen im landschaftlich reizvollen Gebiet des Naturparks Pfälzer Wald und bieten vielfältige Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten. In Wilgartswiesen, am Ort der Pfarrwohnung, gibt es eine Grundschule und eine Kita. Weiterführende Schulen in Hauenstein, Annweiler und Dahn sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Am Zentralort der gleichnamigen Verbandsgemeinde in Hauenstein befindet sich eine gute Infrastruktur mit Ärzten, Apotheken sowie Geschäften des täglichen Bedarfs. Hier findet man neben einer guten Gastronomie auch ein Hallenbad sowie das wunderschöne Wasgaufreibad.
Die Kirchengemeinden des Gemeinschaftspfarramtes An Queich und Weinstraße sind dem Verwaltungsamt Landau angeschlossen und Mitglieder der in ihrem Bereich liegenden Ökumenischen Sozialstationen. Die Kindertagesstätten sind in Betriebsträgerschaft des Kindertagesstättenverbands Landau und Umgebung.
Sie haben Interesse, unser Team mit Ihren Gaben zu bereichern und Kirche der Zukunft vor Ort gemeinsam zu gestalten? Dann steht Ihnen Dekan Volker Janke gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung: volker.janke@evkirchepfalz.de
Wir bitten Sie, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 7. März 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
* |
Ausgeschrieben wird
die Pfarrstelle Otterbach-Erfenbach
zur Besetzung durch die Kirchenregierung.
die Pfarrstelle Otterbach-Erfenbach
zur Besetzung durch die Kirchenregierung.
Die neu errichtete Pfarrstelle Otterbach-Erfenbach im Kirchenbezirk An Alsenz und Lauter umfasst 2.420 Gemeindeglieder. Predigtstätten sind Otterbach, Sambach und Erfenbach.
Die Kirchengemeinden unterhalten als Gebäudebestand zwei Kirchen, zwei Gemeindehäuser, zwei Kindertagesstätten, zwei Pfarrhäuser und ein Verwaltungsgebäude.
Es besteht ein Kindertagesstätten-Trägerverbund (Prot. Kita-Verbundes Nordpfalz), dem beide Kindertagesstätten angehören.
Die Pfarrstelle gehört der Kooperationszone „Mitte“ im Kirchenbezirk An Alsenz und Lauter an.
Das Pfarramt hat zudem Anteil an der Standardassistenz, die in der nahe gelegenen Dekanatsgeschäftsstelle eingerichtet ist.
Wir bitten, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 7. März 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4 einzureichen.
* |
Ausgeschrieben wird
die Pfarrstelle Heßheim
zur Besetzung durch Gemeindewahl.
die Pfarrstelle Heßheim
zur Besetzung durch Gemeindewahl.
Die Pfarrstelle Heßheim im Kirchenbezirk Frankenthal mit der zugehörigen Kirchengemeinde Beindersheim umfasst 1.879 Gemeindeglieder. Die Predigtstätten sind die Christuskirche in Heßheim und die protestantische Kirche in Beindersheim.
Die Kirchengemeinden gehören dem Verwaltungsamt Frankenthal an und sind Mitglied in der Ökumenischen Sozialstation Frankenthal. Im Projekt „Räume für Morgen“ sind beide Kirchengemeinden Teil der „Arbeitsgruppe Land“. Das Pfarramt hat Anteil an der Standardassistenz des Dekanats. Auch eine Pfarramtssekretärin unterstützt den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin.
Das gut zugeschnittene Pfarrhaus in Heßheim ist ruhig und gleichzeitig zentral gelegen. Heßheim und Beindersheim gehören zum „Rheinpfalzkreis“ sowie zur Verbandsgemeinde „Lambsheim-Heßheim“. Sie verfügen über Neubaugebiete mit einem erfreulichen Anteil junger Familien, eine gute Infrastruktur, insgesamt drei Grundschulen, Nähe und gute Erreichbarkeit zur Stadt Frankenthal mit nahezu jeder weiterführenden Schulart.
Die Kirchengemeinden zeichnen sich aus durch engagierte Mitarbeitende in und außerhalb der Presbyterien. Mehrere Ehrenamtliche können die Pfarrperson(en) selbständig in der Verkündigung unterstützen.
Als Schwerpunkte der Gemeindearbeit bieten sich an: Kinderkirche, Ökumene, Kirchenmusik (traditionell, aber besonders auch neuere Formen), Senioren- und Jugendarbeit. Die beiden Gemeindehäuser bieten Gruppen und Kreisen der Gemeinden ein Zuhause: Ökumenischer Frauengesprächskreis, Frauenfrühstück, Gitarrengruppe Beindersheim, Konfi-Zeit, Kirchenchor, VCP-Stamm Wangari Maathai und einigen mehr. Neue Akzente in der Gemeindearbeit sind jedoch gerne willkommen.
In Beindersheim gibt es einen besonderen Schwerpunkt auf Klima- und Umweltschutz. Gemeindehaus und Kindertagesstätte dort verfügen inzwischen über moderne und leistungsstarke Photovoltaikanlagen. Schon davor wurde die Kirchengemeinde für ihr vorbildliches Gemeindehaus von der Landeskirche prämiert.
Zur Kirchengemeinde Beindersheim gehört die Kindertagesstätte „Arche Noah“, in der zurzeit maximal 180 Kinder an zwei Standorten betreut werden können. Die Überführung der Einrichtung in einen Trägerverbund wurde vom Presbyterium bereits auf den Weg gebracht und soll zeitnahe erfolgen.
Wir bitten Sie, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 7. März 2024 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
* |
Ausgeschrieben wird für die Diakonissen Speyer
eine Stelle als Krankenhausseelsorgerin / Krankenhausseelsorger im
Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer
eine Stelle als Krankenhausseelsorgerin / Krankenhausseelsorger im
Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer
Der Dienstumfang beträgt 100 v. H. einer Stelle als Krankenhausseelsorgerin / Krankenhausseelsorger. Die Stelle kann auch in Stellenteilung ausgeübt werden.
Bewerberinnen und Bewerber müssen über eine klinische Seelsorgeausbildung (12 Wochenkurs) oder eine äquivalente Seelsorgeausbildung verfügen oder die Bereitschaft mitbringen, diese Qualifikation schnellstmöglich zu erwerben.
Anforderungen zur Besetzung der Stelle sind:
- Ausrichtung der seelsorgerlichen Arbeit an den Richtlinien für Klinikpfarrerinnen/Klinikpfarrer der EKD, der Evang. Kirche der Pfalz und der Konzeption der Klinik.
- Bereitschaft zur Profilierung der eigenen Arbeit im Sinne einer verantworteten Theologie der Seelsorge.
- Erarbeiten medizinethischer Kompetenzen (ggf. Teilnahme an einer zertifizierten Fort- und Weiterbildung).
- Einbringen in bestehende Organisationszusammenhänge wie Kooperation für Transparenz und Qualität (KTQ), Klinische Ethikberatung etc.
- Zusammenarbeit in einem ökumenischen Team.
- Begleitung, Mentoring und Koordinierung von ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgerinnen und Krankenhausseelsorgern.
- Die grundsätzliche Bereitschaft, als Multiplikatorin/Multiplikator der Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher in der Krankenhausseelsorge mitzuwirken.
- Die grundsätzliche Bereitschaft zur Rufbereitschaft.
Wir bitten Sie, Bewerbungen unter Beachtung der Bewerbungsrichtlinien vom 13. Mai 2015 und unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 7. März 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
* |
Ausgeschrieben wird für die Diakonissen Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz
die Krankenhauspfarrstelle 1
im Evang. Krankenhaus Bad Dürkheim (60 v.H.)
und in der Parkklinik (40 v.H.) Bad Dürkheim
im Evang. Krankenhaus Bad Dürkheim (60 v.H.)
und in der Parkklinik (40 v.H.) Bad Dürkheim
Der Dienstumfang beträgt insgesamt 100 v. H. einer Stelle als Krankenhausseelsorgerin / Krankenseelsorger.
Bewerberinnen und Bewerber müssen über eine klinische Seelsorgeausbildung (12 Wochenkurs) oder eine äquivalente Seelsorgeausbildung verfügen oder die Bereitschaft mitbringen, diese Qualifikation schnellstmöglich zu erwerben.
Anforderungen zur Besetzung der Stelle sind:
- Ausrichtung der seelsorgerlichen Arbeit an den Richtlinien für Klinikpfarrerinnen/Klinikpfarrer der EKD, der Evang. Kirche der Pfalz und der Konzeption der Klinik.
- Bereitschaft zur Profilierung der eigenen Arbeit im Sinne einer verantworteten Theologie der Seelsorge.
- Erarbeiten medizinethischer Kompetenzen (ggf. Teilnahme an einer zertifizierten Fort- und Weiterbildung).
- Einbringen in bestehende Organisationszusammenhänge wie Kooperation für Transparenz und Qualität (KTQ), Klinische Ethikberatung etc.
- Zusammenarbeit in einem ökumenischen Team
- Begleitung, Mentoring und Koordinierung von ehrenamtlichen Krankenhausseelsorger*innen
- Die grundsätzliche Bereitschaft, als Multiplikator*in der Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher in der Krankenhausseelsorge mitzuwirken.
- Die grundsätzliche Bereitschaft zur Rufbereitschaft in ökumenischer Zusammenarbeit.
Wir bitten Sie, Bewerbungen unter Beachtung der Bewerbungsrichtlinien vom 13. Mai 2015 und unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 7. März 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
* |
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für die Kirchengemeinden Carlsberg-Hertlingshausen, Altleiningen und Höningen, Eisenberg und Ramsen sowie Wattenheim-Hettenleidelheim-Tiefenthal zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Gemeindediakonin / einen Gemeindediakon (m/w/d)
(Vollzeit)
(Vollzeit)
Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Kinder- und Jugendarbeit.
Hier die Aufgabenfelder im Überblick:
- Kinder- und Jugendarbeit
mit Freizeitenarbeit wie Kinderzeltlager, Kinderferientage, Kinderbibeltage, weitere Angebote für Kinder und Jugendliche, Jugendgottesdienste, Begleitung und Schulung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Mitarbeitendenkreisen, - Mitarbeit in der Präparanden- und Konfirmandenarbeit in Zusammenarbeit mit der Pfarrerin/dem Pfarrer vor Ort,
- Krabbelgruppen,
- Elternarbeit,
- ggfs. kann das Tätigkeitsfeld in Absprache mit der Pfarrerin/dem Pfarrer vor Ort über den Schwerpunktbereich der Kinder- und Jugendarbeit hinausgehen.
In Eisenberg gibt es eine rege Kinder- und Jugendarbeit mit Kinderzeltlager, Jungschar, bestehendem Jugendmitarbeitendenkreis und Mitarbeitenden. Mit 50% der Stelle soll die Gemeindediakonin / der Gemeindediakon die Arbeit und die Mitarbeitenden dort unterstützen und anleiten.
Die anderen 50% verteilen sich auf die Kirchengemeinden Carlsberg-Hertlingshausen, Altleiningen und Höningen sowie auf die Kirchengemeinde Wattenheim-Hettenleidelheim-Tiefenthal. Hier gibt es noch viel Gestaltungsspielraum. In Absprache mit der Pfarrerin/dem Pfarrer vor Ort werden die genauen Tätigkeiten festgelegt.
Das sollten Sie mitbringen:
Die Tätigkeit erfordert Eigeninitiative, Eigenverantwortung und selbstständiges Arbeiten. Didaktisch-methodische Fähigkeiten, religionspädagogische Kompetenz, konzeptionelles Denken und Kompetenzen in der Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie die Bereitschaft zur Kommunikation mit den unterschiedlichen Personengruppen und die Mitarbeit in Gremien (z. B. Presbyterium) werden vorausgesetzt.
Die Stelle setzt eine positive Einstellung zur flexiblen Arbeitszeit (Abend- und Wochenendtermine) und Offenheit für vielfältige pädagogische Arbeitsfelder voraus.
Bewerben können sich (Fach-)hochschulabsolventinnen und –absolventen der Religions- bzw. Sozialpädagogik oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. Sollte keine religionspädagogische Kompetenz nachgewiesen werden, wird die Bereitschaft zur Nachqualifizierung erwartet.
Das bieten wir Ihnen:
- eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum,
- eine unbefristete Stelle,
- dem Arbeitsverhältnis liegen die Vorschriften des TVöD-VKA zu Grunde mit 30 Tagen Urlaub im Jahr,
- die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b),
- die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z. B. betrieblicher Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 7. März 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Kontakt: Dekan Stefan Kuntz, Tel.: 06322 / 2375
* |
eine Gemeindediakonin / einen Gemeindediakon (m/w/d)
(Teilzeit 50 v.H.)
(Teilzeit 50 v.H.)
Der Arbeitsschwerpunkt liegt im Kirchenbezirk Neustadt zur Mitarbeit in den Dorfkirchengemeinden.
Wir wünschen uns Unterstützung im Bereich:
- Kinder-, Konfi- und Jugendarbeit,
- Familien- und Generationenarbeit.
Wir bieten ein großes Team an Haupt- und Ehrenamtlichen. In diesem Rahmen ist Ihre selbstständige und verantwortliche Arbeit erwünscht.
Sie bringen didaktisch-methodische und religionspädagogische Kompetenz, Ihr konzeptionelles Denken und kommunikative Fähigkeiten in der Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie in den mitwirkenden Gremien gerne ein? Dann sind Sie bei uns richtig!
Bewerben können sich (Fach-)hochschulabsolventinnen und –absolventen der Religions- bzw. Sozialpädagogik oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. Sollte keine religionspädagogische Kompetenz nachgewiesen werden, wird die Bereitschaft zur Nachqualifizierung erwartet.
Dem Arbeitsverhältnis liegen die Vorschriften des TVöD-VKA zu Grunde, die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 7. März 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Kontakt: Dekan Andreas Rummel, Tel.: 06321 / 398921
* |
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für den Kirchenbezirk Neustadt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Gemeindediakonin / einen Gemeindediakon (m/w/d)
(Teilzeit mit 75 v.H. oder Vollzeit)
(Teilzeit mit 75 v.H. oder Vollzeit)
Du bist ein Chaosbändiger, Pionier und Kreativitätskatalysator? Dann wollen wir Dich unbedingt kennenlernen!
Über uns:
Willkommen in der wunderschönen Pfalz, wo unsere evangelische Kirchengemeinde ein Zuhause für 7500 Gemeindemitglieder ist. Mit unserer Vision "Miteinander Glauben in Vielfalt leben" möchten wir das Herz unseres Dorfes mit Leben füllen und suchen eine / einen leidenschaftliche/n Gemeindediakonin / Gemeindediakon (w/m/d), die/der unsere Gemeinschaft mit Energie und Kreativität bereichert.
Die Herausforderung:
Kirche befindet sich in vielfältigen Veränderungsprozessen, die es positiv zu gestalten gilt. Auch in unserer Gemeinde bewegt und erneuert sich aktuell einiges. Die Kinder- und Jugendarbeit kann von diesen Veränderungen profitieren. Wir wünschen uns eine teamfähige, initiative Person, die unser Pastoralteam mit ihren ganz eigenen Gaben und Ideen ergänzt und mit uns gemeinsam den Schritt in die Zukunft wagt.
Die aktuellen Aufgaben:
- Leitung der Kunterbunten Kinderkirche: Entwickle mit Deinem Team aus Ehrenamtlichen kindgerechte monatliche Programme für unsere Kinderkirche.
- Aufbau und Pflege des Mitarbeiterpools: Initiiere regelmäßige Treffen (auch mal abends und am Wochenende) für Deine jüngeren Ehrenamtlichen und unterstütze sie darin sich weiterzuentwickeln.
- Konfi-Arbeit: Bringe Deine Leidenschaft für die Kirche und den Glauben in den Konfirmanden-Unterricht und spannende Aktionen mit der Zielgruppe ein.
- Persönlicher Navigator sein: Begleite und berate Jugendliche individuell und schaffe Raum für persönliches Wachstum.
- Mitgestaltung von Gottesdienstformaten: Unterstütze unser Pastoralteam bei unterschiedlichen Gottesdiensten im Kirchenjahr, z.B. Schulgottesdienste, Familiengottesdienst mit Krippenspiel u.ä.
- Eigene Formate & Träume leben: Inspiriere Kinder und Jugendliche mit Deinen ganz eigenen Formaten und Ideen und designe Projekte, die nicht nur die Gemeinde, sondern auch das Dorf positiv beeinflussen.
Dein Profil:
- Kreativitätskatalysator: Neben Deinem abgeschlossenen Fachhochschulabschluss in Religions- bzw. Sozialpädagogik oder vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften, zeichnet dich Deine Fähigkeit aus, Kreativität zu entfachen und Projekte regelmäßig weiterzuentwickeln. Solltest Du bisher keine religionspädagogische Kompetenz nachweisen können, wünschen wir uns Interesse diese Qualifikation zu erwerben und unterstützen dich gerne dabei.
- Chaosbändiger & Pionier: Dich motivieren Veränderungsprozesse, Gruppen und komplexe Aufgaben und Du hilfst uns als Kirche nächste Schritte zu gehen.
- Team-Enthusiast: Du förderst Zusammenarbeit und Kommunikation, um eine starke Gemeinschaft zu schaffen. Du siehst die Schönheit in unterschiedlichen Perspektiven und bringst Menschen zusammen.
- Verwurzelt im Glauben: Du hast bereits Höhen & Tiefen in Deinem eigenen Glaubensleben erfahren und lebst Deinen Glauben authentisch und inklusiv.
Was wir Dir bieten:
- eine lernende, offene Kirchengemeinde und ein wertschätzender Umgang miteinander,
- eine unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 75 v.H. bis 100 v.H.
- dem Arbeitsverhältnis liegen die Vorschriften des TVöD-VKA zu Grunde, die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b),
- inspirierende Aufgaben: Deine Ideen prägen die Zukunft unserer Kinder- und Jugendarbeit,
- Zeit für Beziehungsarbeit, Events und kreative Angebote,
- moderne Arbeitsausstattung,
- flexible Arbeitszeiten im eigenen Büro oder Homeoffice, aber auch regelmäßige Termine am Wochenende,
- Entwicklungschancen: Wir fördern Deine berufliche Weiterentwicklung durch passgenaue Fortbildungen,
- ein Jugendausschuss als direkter Ansprechpartner,
- ein breites Netzwerk an Ideengebern, kollegiale Beratung im Team und Unterstützung für eigene wilde Ideen.
Bewerbung:
Wenn Du neugierig geworden bist und uns kennenlernen möchtest, freuen wir uns über eine unkomplizierte erste Kontaktaufnahme. Pfarrer Stephan Schatull erreichst Du dafür unter pfarramt.hassloch.2@evkirchepfalz.de oder unter 06324-5631.
Wenn Du Dich direkt bewerben möchtest, sende uns Deine Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bis zum 7. März 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
* |
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für den Gemeindepädagogischen Dienst (GPD) an Alsenz und Lauter zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Gemeindediakonin / einen Gemeindediakon (m/w/d)
(Vollzeit)
(Vollzeit)
in der Evangelischen Kirchengemeinde Weilerbach und der damit verbundenen Kooperationszone.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Kinder- und Jugendarbeit.
Hier die Aufgabenfelder im Überblick:
- Kirche für die Kleinsten: Krabbelgottesdienst und Kinderkirche, Kirche Kunterbunt,
- Weiterführung der christlich geprägten Kinder- und Jugendarbeit,
- stundenweise Mitwirkung im kirchlich-kommunalen Jugendzentrum,
- Mitwirkung bei der Präparanden- und Konfirmandenarbeit,
- Begleitung und Schulung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden,
- Planung und Durchführung von Kinder- und Jugendfreizeiten,
- Mitwirkung in Familien- und evtl. Jugendgottesdiensten,
- Mitarbeit in der weiteren Gemeindearbeit,
- Mitarbeit im GPD unseres Dekanats an Alsenz und Lauter.
Die Tätigkeit erfordert Eigeninitiative, Eigenverantwortung und selbstständiges Arbeiten. Didaktisch-methodische Fähigkeiten, Teamfähigkeit und religionspädagogische Kompetenz sind gewünscht. Die Stelle setzt eine positive Einstellung zur flexiblen Arbeitszeit (Abend- und Wochenendtermine) voraus.
Bewerben können sich (Fach-)hochschulabsolventinnen und –absolventen der Religions- bzw. Sozialpädagogik oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. Sollte keine religionspädagogische Kompetenz nachgewiesen werden, wird die Bereitschaft zur Nachqualifizierung erwartet.
Dem Arbeitsverhältnis liegen die Vorschriften des TVöD-VKA zu Grunde, die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 7. März 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Kontakt: Pfarrerin Dr. Katrin Müller, Tel.: 06304-346 (stellv. Dekanin des Prot. Dekanats an Alsenz und Lauter)
* |
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für den Gemeindepädagogischen Dienst (GPD) Zweibrücken zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Gemeindediakonin / einen Gemeindediakon (m/w/d)
(Vollzeit)
(Vollzeit)
Wir suchen für die Prot. Kooperationsregion Biosphäre eine verantwortliche Fachkraft für die Begleitung der bisherigen Jugendarbeit und den Aufbau neuer attraktiver Begegnungsmöglichkeiten für Kinder und junge Menschen. Die Prot. Kooperationsregion Biosphäre umfasst das Gebiet der Pfarreien: Blieskastel-Bierbach, Homburg-Einöd, Ensheim-Eschringen-Mandelbachtal, Mimbach-Böckweiler-Webenheim, St. Ingbert-Süd, St. Ingbert-Nord und Walsheim-Breitfurt.
Ihre Aufgaben:
- Sie gestalten aktiv und experimentierfreudig erlebnisorientierte Angebote für die Kinder- und Jugendarbeit,
- Sie sind eine vertrauensvolle Ansprechperson und bieten Beratung und Gruppenarbeit an,
- Sie begleiten die Konfirmandenarbeit der Kirchengemeinden und führen Freizeiten durch,
- Sie fördern ehrenamtliches Engagement und bauen ein starkes Netzwerk auf.
Was wir bieten:
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexibler Arbeitszeitgestaltung,
- einen Arbeitsvertrag nach dem TVöD-VKA, die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b),
- eine teamorientierte Zusammenarbeit mit motivierten Ehrenamtlichen, den hauptamtlichen Pfarrerinnen und Pfarrern, Referentinnen und Referenten sowie Pädagoginnen und Pädagogen im Prot. Dekanat Zweibrücken und in der Evangelischen Kirche der Pfalz,
- eine vielseitige Tätigkeit mit Raum für kreative Gestaltung.
Was Sie mitbringen:
- eine offene und wertschätzende Haltung,
- Erfahrung in der Jugendarbeit,
- Flexibilität, Empathie und emotionale Stärke,
- einen Führerschein der Klasse B.
Bewerben können sich (Fach-)hochschulabsolventinnen und –absolventen der Religions- bzw. Sozialpädagogik oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. Sollte keine religionspädagogische Kompetenz nachgewiesen werden, wird die Bereitschaft zur Nachqualifizierung erwartet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 7. März 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Kontakt: Dekan Peter Butz, Tel.: 06332 / 73543, dekanat.zweibruecken@evkirchepfalz.de
* |
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für den Kirchenbezirk Pirmasens zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Jugendreferentin / einen Jugendreferenten (m/w/d)
(Teilzeit 50 v.H.)
(Teilzeit 50 v.H.)
Mit der Stelle sind u.a. folgende Aufgaben verbunden:
- Beratung und Begleitung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im gesamten Kirchenbezirk (Fördermittelabruf, Programmplanung, pädagogische Beratung),
- Beratung von Kirchengemeinden und Kooperationszonen in der Planung und Durchführung von Kinder- und Jugendarbeit,
- Mitarbeit in kirchenbezirklichen, landeskirchlichen und außerkirchlichen Gremien, Ausschüssen und Arbeitskreisen,
- Gewinnung, Schulung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeitender,
- eigenständige Organisation von Freizeiten und Tagesveranstaltungen der Evangelischen Jugend des Dekanats Pirmasens,
- eigenverantwortliche Planung und Begleitung dekanatsweiter Großveranstaltungen (Konficup, Konficamp).
Die Tätigkeit erfordert Eigeninitiative, Eigenverantwortung und selbstständiges Arbeiten. Didaktisch-methodische Fähigkeiten, religionspädagogische Kompetenz, Organisationstalent, konzeptionelles Denken und Kompetenzen in der Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden vorausgesetzt. Die Stelle setzt ebenso eine positive Einstellung zur flexiblen Arbeitszeit (Abend- und Wochenendtermine) und Offenheit für vielfältige pädagogische und kirchliche Arbeitsfelder voraus.
Bewerben können sich (Fach-)hochschulabsolventinnen und –absolventen der Religions- bzw. Sozialpädagogik oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. Sollte keine religionspädagogische Kompetenz nachgewiesen werden, wird die Bereitschaft zur Nachqualifizierung erwartet.
Wir bieten:
- flexible Zeiteinteilung,
- abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit selbst zu wählenden Schwerpunkten,
- Einbringung der persönlichen Stärken,
- Arbeiten in einem multiprofessionellen Team,
- Partizipation und Teilhabe an der Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort,
- Erprobungsräume für Konzepte,
- überregionale Kooperationspartner und Konzepte,
- Fort- und Weiterbildungsangebote,
- dem Arbeitsverhältnis liegen die Vorschriften des TVöD-VKA zu Grunde, die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 7. März 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Kontakt: Dekan Ralph Krieger, Tel.: 06331 / 24190
Landesjugendpfarrer Florian Geith, Tel.: 0631 / 3642027
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Jugendzentrale
www.ev-jugendpirmasens.de und bei Jugendreferentin Vanessa Hess 06331 / 241925 und 01575 / 0324857
* |
Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) sucht für ihre oberste Behörde, den Landeskirchenrat in Speyer, mit Wirkung vom 1. August 2025
eine/einen landeskirchlichen Beauftragten (m / w / d)
für den Religionsunterricht (Kirchenrat / Kirchenrätin)
(Kennziffer: 001205-25)
für den Religionsunterricht (Kirchenrat / Kirchenrätin)
(Kennziffer: 001205-25)
Der/Die Beauftragte leitet als Referent/Referentin im Bildungsdezernat das Amt für Religionsunterricht, Referat 2a im Landeskirchenrat.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Mitwirkung bei der personellen Versorgung des Religionsunterrichts (Abschluss von Gestellungsverträgen und -verhältnissen),
- Erteilung von kirchlichen Bevollmächtigungen,
- Ausübung der Fachaufsicht über den Religionsunterricht auf dem Gebiet der Landeskirche unter Mitarbeit der Regionalen Beauftragten und Fachberater/Fachberaterinnen,
- Gestaltung und strategische Ausrichtung des schulamtlichen Handelns der Landeskirche zum Religionsunterricht,
- Genehmigung von Lehrplänen, Schulbüchern und Richtlinien zum Religionsunterricht,
- Kontakte zu Religionslehrerkräften, Schulleitungen, den staatlichen Schulaufsichten und Bildungsministerien sowie den Schulabteilungen benachbarter Kirchen und
- Beobachtung der wissenschaftlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklung im Blick auf den Religionsunterricht und entsprechende Impulsgebung durch und für das Amt für Religionsunterricht,
- Verantwortung für die Religionspädagogischen Zentren, kirchlichen Fachberatungen und religions-pädagogischen Fortbildungen der Landeskirche.
Weitere Aufgaben im Dezernat können übertragen werden.
Ihr Anforderungsprofil:
- mehrjährige hauptamtliche Tätigkeit als Religionslehrkraft und
- grundlegende Erfahrungen in der religionspädagogischen und theologischen Fort- oder/und Ausbildung.
Bewerben können sich insbesondere Pfarrerinnen und Pfarrer im Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche).
Nähere Auskünfte erteilt:
Herr Oberkirchenrat Dr. Claus Müller
E-Mail: claus.mueller@evkirchepfalz.de
Telefon: 06232/667-112
E-Mail: claus.mueller@evkirchepfalz.de
Telefon: 06232/667-112
Für das Dienstverhältnis gilt das Kirchenbeamtengesetz. Es finden die für die Besoldung und Versorgung der Beamtinnen und Beamten des Landes Rheinland-Pfalz geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in einer zusammengefassten pdf-Datei (maximal 25 MB) unter Nennung der Kennziffer 001205-25 bis zum 10. März 2025 über unser Bewerbungsportal unter
https://www.evkirchepfalz.de/engagieren/stellenmarkt/stellenangebote
* |
Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) sucht für ihre religionspädagogische Arbeit im Saarland mit Wirkung vom 1. August 2025
eine/einen regionale/n Beauftragten (m/w/d)
für den Religionsunterricht im Saarland
für den Religionsunterricht im Saarland
verbunden mit der Leitung des Religionspädagogischen Zentrums St. Ingbert zur Besetzung durch die Kirchenregierung.
Es handelt sich um eine selbstständige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in dem bedeutsamen Arbeitsfeld Bildung mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- die Förderung des Religionsunterrichts im Saarland,
- die Leitung des Religionspädagogischen Zentrums St. Ingbert und die kollegiale Koope-ration insbesondere mit dem Evangelischen Schulreferat und den Bezirksbeauftragten der Kirchenkreise der Ev. Kirche im Rheinland sowie mit den Institutionen des Amtes für Religionsunterricht der Evangelischen Kirche der Pfalz und mit den katholischen Partnerinnen und Partnern im Saarland,
- die Fachberatung der Religionslehrkräfte,
- die Wahrnehmung schulamtlicher Aufgaben im Bereich der Saarpfalz,
- die Übernahme politischer Aufgaben, die Kontaktpflege mit dem Bildungsministerium und der staatlichen Schulaufsicht des Saarlandes im Auftrag des Dezernats 2 im Landeskirchenrat und in Abstimmung mit dem Evangelischen Büro in Saarbrücken,
- das Ausarbeiten und Durchführen von Fortbildungsveranstaltungen,
- die Beobachtung, Auswertung und Mitgestaltung religionspädagogischer Entwicklungen,
- die Kontaktpflege zu Schulen, staatlichen Ausbildungsstätten und anderen kirchlichen Institutionen.
Das Anforderungsprofil:
- ein abgeschlossenes Theologiestudium und die Anstellungsbefähigung für ein Pfarramt,
- Erfahrung im Unterrichten, in der Analyse von Religionsunterricht und im Fort- und/oder Weiterbildungsbereich,
- Motivation, selbstständig religionspädagogische Bildungskonzepte und -Angebote zu entwickeln,
- Freude am Kontakt mit Menschen, der Kooperation in Teams und an kreativen Ausar-beitungen.
Nähere Auskünfte erteilt:
Herr Oberkirchenrat Dr. Claus Müller
E-Mail: claus.mueller@evkirchepfalz.de
Telefon: 06232/667-112
E-Mail: claus.mueller@evkirchepfalz.de
Telefon: 06232/667-112
Wir bitten Sie, Bewerbungen unter Beachtung der Bewerbungsrichtlinien vom 13. Mai 2015 und unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen sowie unter Beifügung konzeptioneller Überlegungen zur inhaltlichen Gestaltung der Stelle, die den Umfang von zwei DIN A4-Seiten nicht übersteigen, bis spätestens 7. März 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 2, Domplatz 5, 67346 Speyer einzureichen.
Nr. 9Stellenausschreibungen im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland
Im Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes e.V. in Bensheim (Bergstraße) ist zum 1. Januar 2026 die Stelle (100%) eines/einer
Wissenschaftlichen Referenten*in (m/w/d)
neu zu besetzen.
Mit diesem Referat wird auch die Leitung des Instituts verbunden sein.
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat folgende fachliche Aufgaben:
- Beobachtung der ökumenischen Entwicklungen weltweit und deutschlandweit mit Schwerpunkt auf die Römisch-katholische Kirche sowie die Altkatholischen Kirchen in enger Zusammenarbeit mit dem Ökumene-Referat der VELKD/EKD
- Beratung kirchlicher und wissenschaftlicher Gremien und ökumenischer Fachpersonen
- Regelmäßige Mitarbeit an den Publikationen des Instituts sowie Publikation der eigenen Forschungsarbeit in anderen Medien
- Mitarbeit an den Weiterbildungsangeboten des Instituts
- Vortragstätigkeit und Gestaltung von Bildungsangeboten anderer Einrichtungen.
und folgende Leitungsaufgaben:
- Koordination der Institutsarbeit nach innen und nach außen
- Profilierung und strategische Weiterentwicklung der Institutsarbeit
- Digitalisierung von Arbeitsabläufen
- Intensivierung der Kooperationen mit kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Gesucht wird eine gestaltungswillige, leitungs- und teamerfahrene Persönlichkeit mit ausgewiesener umfassender theologischer Bildung (Theologische Examina bzw. Master-Abschluss) und einer besonderen Expertise in interkonfessionellen und ökumenischen Fragen. Auf ein eigenes wissenschaftliches Profil wird Wert gelegt; eine Promotion ist erwünscht.
Vorausgesetzt werden zudem:
- vertiefte Kenntnisse in katholischer Theologie
- Erfahrungen in ökumenischen Dialogen (regional, national, international)
- Fähigkeit zu theologisch fundierter Urteilsbildung in protestantischer Perspektive
- Bereitschaft, durch Reisen und Einladungen ökumenische Beziehungen zu pflegen und neu zu initiieren.
- Englische Sprachkenntnisse sind erforderlich, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht.
Geboten werden:
- verantwortungsvolles, weitgehend selbständiges Aufgabengebiet
- Mitarbeit im Kollegium eines renommierten wissenschaftlichen Instituts
- vielfältige Möglichkeiten zur theologischen Fort- und Weiterbildung
- Vergütung entweder nach landeskirchlicher Pfarrbesoldungsordnung (A13/A14) oder im Angestelltenverhältnis (E13/E14).
Die Berufung erfolgt nach Zustimmung des Kuratoriums des Konfessionskundlichen Instituts durch den geschäftsführenden Vorstand des Evangelischen Bundes e.V. für zunächst fünf Jahre. Eine Verlängerung ist möglich und erwünscht.
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Frau Pfarrerin. Dr. Dagmar Heller, dagmar.heller@ki-eb.de, Tel.: 06251 8433-19.
Bewerbungen (inklusive Lebenslauf und Unterlagen) in einer einzigen pdf-Datei sind bis zum 14. März 2025 zu senden an den Präsidenten des Evangelischen Bundes e.V., Herrn Kirchenpräsidenten i.R. Dr. h.c. Christian Schad, christian.schad@evkirchepfalz.de.
* |
Sende-Verstärkung gesucht: Pfarrstelle (1,0)
Evangelische Rundfunkbeauftragung (m/w/d) beim Südwestrundfunk (SWR)
Evangelische Rundfunkbeauftragung (m/w/d) beim Südwestrundfunk (SWR)
Sie hören gerne Radio? Sie sind gleichzeitig interessiert an neuen Medien? Sie haben keine Scheu vor einem Millionenpublikum? Sie bringen Sprachbegabung und theologische Tiefe mit? Sie haben Freude daran, anderen zu Spitzenleistungen zu verhelfen? Sie mögen es, in einem kreativen Team zu arbeiten? Dann sind Sie genau die richtige Sende-Verstärkung für die evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz.
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und die Evangelische Kirche im Rheinland suchen zum 1. Dezember 2025 eine*n Evangelische*n Rundfunkbeauftragte*n beim Südwestrundfunk (SWR), Landessender Rheinland-Pfalz in Mainz.
Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist es, die evangelische Rundfunkverkündigung aller beteiligten Kirchen in Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Assistentin zu begleiten, zu koordinieren und weiterzuentwickeln. Sie arbeiten dabei in einem Team mit den Sendebeauftragten der Badischen und der Württembergischen Landeskirche. Zu Ihren Aufgaben gehören die redaktionelle Betreuung von Autor*innen und die Aufnahmeleitung im Studio in Mainz. Außerdem ist es Ihre Aufgabe, Radio- und Fernsehgottesdienste zu planen und durchzuführen und die Kirchen gegenüber dem Sender zu repräsentieren.
Die Rundfunkbeauftragung ist traditionell an eine Pfarrstelle gekoppelt. Dienstort ist Mainz. Die Aufnahmeleitung erfordert auch die Anwesenheit am Standort des Senders. Die weitere Arbeitszeit kann flexibel aufgeteilt werden zwischen Homeoffice und Präsenzzeiten.
Sie bringen für die Stelle in der Rundfunkarbeit mit:
- viel Freude an einer menschennahen, zeitgemäßen und zugleich theologisch fundierten Verkündigung der christlichen Botschaft in Hörfunk, Fernsehen und Internet,
- reichhaltige Erfahrung in medialer Arbeit und versiertes Auftreten vor Mikrofon und Kamera,
- große Empathie und Professionalität bei der Begleitung und der Gewinnung von Autor*innen für Verkündigungsbeiträge,
- hohes Qualitätsempfinden und Vermittlungsgeschick bei Aufnahmeleitungen sowie Organisationstalent und Freude an der Gestaltung ansprechender Hörfunk- und Fernsehgottesdienste,
- reichlich Lust an der Produktion eigener Verkündigungsbeiträge und Experimentierfreude, neue Formate zu entwickeln,
- große Klarheit im Auftreten als Ansprechpartner*in für alle Fragen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkarbeit der beteiligten Kirchen sowie als Kontaktperson zu den Redaktionen und der Leitung des SWR Landessenders Rheinland-Pfalz,
- viel Bereitschaft zur Teamarbeit mit der Assistenz in Mainz, den Sendebeauftragten der evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg sowie den vielen Partner*innen in der Radioarbeit beim öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk.
Für Sie noch gut zu wissen:
Die Anstellungsfähigkeit als Pfarrperson in einer der beteiligten Kirchen ist vorausgesetzt. Die Besoldung erfolgt je nach persönlicher Voraussetzung und entsprechend der Besoldungsordnung der entsendenden Landeskirche. Die Stelle ist analog zu Stellen auf Ebene der EKD befristet für die Dauer von acht Jahren mit der Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung um vier Jahre.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31. März 2025 auf dem Dienstweg zu richten an: Kirchenverwaltung der EKHN, Referat Personalservice Pfarrdienst, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.
Für weitere Auskünfte steht in der für die Ausschreibung federführenden EKHN der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung:
Volker Rahn, Telefon 06151/405 289, E-Mail volker.rahn@ekhn.de
Dienstnachrichten
Nr. 10Verwaltungen
Übertragen wurde die nebenamtliche Verwaltung der
Pfarrstelle Schönenberg Dekan Dr. Thomas Holtmann, Homburg, mit Wirkung vom 1. November 2024.
Pfarrstelle Schönenberg Dekan Dr. Thomas Holtmann, Homburg, mit Wirkung vom 1. November 2024.
Nr. 11Besetzungen
Der Landeskirchenrat bestätigt die Wahl von
Dekan Dr. Thomas Holtmann, Homburg, zum Inhaber der Dekanatspfarrstelle Homburg mit Wirkung zum 1. März 2025,
Dekan Lars Stetzenbach, Theisbergstegen, zum Inhaber der Dekanatspfarrstelle Kusel mit Wirkung vom 1. Februar 2025.
Dekan Dr. Thomas Holtmann, Homburg, zum Inhaber der Dekanatspfarrstelle Homburg mit Wirkung zum 1. März 2025,
Dekan Lars Stetzenbach, Theisbergstegen, zum Inhaber der Dekanatspfarrstelle Kusel mit Wirkung vom 1. Februar 2025.
Nr. 12Ruhestand
In den Ruhestand tritt
Pfarrer Wilfried Bohn, Homburg, mit Ablauf des 31. März 2025.
Pfarrer Wilfried Bohn, Homburg, mit Ablauf des 31. März 2025.
In den Ruhestand versetzt wird
Pfarrerin Sigrid Schramm, Frankenthal, mit Ablauf des 31. Mai 2025.
Pfarrerin Sigrid Schramm, Frankenthal, mit Ablauf des 31. Mai 2025.
Nr. 13Sterbefälle
„So spricht Gott, der Herr: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“ Jes. 43,1 | |
Der Herr über Leben und Tod hat aus dieser Zeit | |
Pfarrer i. R. Dieter Rumpf in Kaiserslautern am 9. Januar 2025 im Alter von 89 Jahren, Pfarrer i. R. Dr. Gerhard Vidal in Neuhofen am 30. Dezember 2024 im Alter von 81 Jahren, abgerufen. |
Herausgegeben vom Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz, Domplatz 5, 67346 Speyer, Bezug des Amtsblattes durch den Landeskirchenrat Bezugspreis jährlich 20,-- € |